RAIN

PROJEKTÜBERSICHT

PROJEKTÜBERSICHT

Inland Ports’ Readiness for Automated Inland Navigation

Motivation

Die Automatisierung in der Binnenschifffahrt, mit der die Hoffnung auf Effizienzgewinne und die effektive Behebung des Nachwuchskräftemangels verbunden wird, schreitet seit einigen Jahren stetig voran. Bei den bisherigen Forschungsarbeiten wurde eine schiffszentrierte Betrachtung eingenommen. Zudem konzentriert sich die Automatisierung auf schiffsbetriebliche Funktionen, insbesondere die Navigation. Die angrenzenden Systeme werden lediglich hinsichtlich ihres aktuellen Zustands und ggf. ihrer Vorbereitungs- und Anpassungsmaßnahmen auf der Landseite nur unzureichend berücksichtigt. Bislang fehlt eine wissenschaftliche Untersuchung, die die Auswirkungen der Automatisierung der Binnenschifffahrt hauptsächlich auf die Häfen betrachtet.

News

Projektpartner

Projektziel

Im Vorhaben RAIN sollen notwendige und geeignete Reaktions- und Vorbereitungsmöglichkeiten im Sinne einer hafenzentrierten Betrachtung herausgearbeitet werden. Die erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sollen in einem Kompendium zusammengeführt und in einem durch das Vorhaben veranstalteten Symposium mit einem möglichst prominenten und repräsentativen Kreis von Teilnehmenden diskutiert werden.

Lösungsansatz

Durch den evolutionären Charakter der Automatisierung in der Binnenschifffahrt und einen sich wandelnden Transportmarkt sind verschiedene Ausprägungen für die Zukunft denkbar. Diese werden z. B. hinsichtlich der bordseitigen Automatisierung mit verschiedenen technischen, rechtlichen, organisatorischen sowie mikro- und makroökonomischen Anpassungen aufseiten des Hafen- und Terminalbetriebs kombiniert. Diese Kombinationen werden zu inhaltlich kohärenten Szenarien konsolidiert, sodass sie Aussagen hinsichtlich der erforderlichen Anpassungen dieser Faktoren ermöglichen. Für jedes Szenario werden Handlungsfelder für die beteiligten Parteien zusammengestellt. Die Ergebnisse der Studie stellen eine bislang fehlende Entscheidungsunterstützung für Hafenwirtschaft, Schifffahrtsgewerbe, Gesetz- und Verordnungsgeber und weitere Stakeholder dar. Sie können dadurch u. a. ihre jeweiligen Anpassungsmaßnahmen, etwa hinsichtlich Investitionen, Aus- und Weiterbildung oder Geschäftsmodellinnovation, ableiten.