RAIN

Mit der Auftaktveranstaltung am 30. Januar 2024 in Berlin fiel der offizielle Startschuss für das Forschungsprojekt RAIN mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Wirtschaft und Forschung.

Die Automatisierung der Binnenschifffahrt hat in den letzten zehn Jahren große Fortschritte gemacht, beginnend mit einzelnen Assistenzsystemen bis hin zu ganzheitlichen Logistikkonzepten für automatisierte Schiffseinheiten. Bisher war die Entwicklung hauptsächlich schiffszentriert, doch nun stellt sich die Frage nach der Rolle anderer Beteiligter am System Wasserstraße, insbesondere der Binnenhäfen. Die Durchführbarkeitsstudie RAIN, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Förderprogramm IHATEC, zielt darauf ab, die zukünftigen Anforderungen an die Binnenhäfen zu untersuchen.

Das Forschungskonsortium aus BÖB, ISL und DST erhielt die Förderurkunden von Susanne Henckel Sts‘in (BMDV) überreicht. (Foto: BÖB / Thomas Rafalzyk)

Für das Projekt und das Konsortium war es eine besondere Freude, Frau Susanne Henckel, Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, begrüßen zu dürfen. In ihrem Grußwort betonte sie die große Bedeutung des Projektes für den Standort Deutschland.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte die Vorstellung des Projektes durch alle Projektpartner. Darüber hinaus überreichte Frau Staatssekretärin die Förderurkunden an alle Beteiligten des Konsortiums.

Abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung durch zwei externe Beiträge zum Thema „Binnenschifffahrt der Zukunft – ohne Personal?“ durch den Lehrstuhl für Regelungstechnik der Universität Rostock und das Projekt FernBin.